Unsere Reise nach Andalusien begann im Oktober 2024.
Wir haben einen Direktflug von Hamburg nach Málaga genommen.
Geparkt haben wir auf einen Park&Ride Parkplatz, entlang der S1 vom Hamburger Hauptbahnhof zum Airport.
Das Parken hat 4 € am Tag gekostet und das Kurzticket für die S-Bahn 2 €.
Wesentlich günstiger als am Flughafen selbst. Man fährt direkt unter dem Flughafen ein und kann zu seinen Terminal gehen.
Tipp:
Am Flughafen, nach dem Sicherheitscheck kann man an Wasserstationen, seine leere Trinkflasche vor dem Flug auffüllen und braucht keine teuren Getränke vor Ort oder im Flieger kaufen.
Wir haben unseren Mietwagen bei Check 24 gebucht und den Anbieter Helle Hollis genommen.
Da die Flüge von Hamburg in der Regel gegen 1:00 Uhr Nachts laden, braucht man einen Anbieter, der Nachts auf hat.
Bei der Buchung nehmen diese Anbieter einen einmaligen Nachtzuschlag. Bei uns lag er bei 20 €, den wir vor Ort bezahlen mussten.
Abholung vom Shuttlebus incl.
Nachdem wir unser Gepäck abgeholt haben, konnten
wir eine SMS mit unseren Nachnamen an die Station senden, um Helle Hollis über unsere Ankunft zu informieren.
So fanden wir den Shuttlebus:
An der Station wählen Sie am Automaten bitte „Ich habe eine Buchung“. Sie erhalten eine Nummer
und können dann zu dem entsprechenden Schalter gehen.
Im Vorfeld haben wir schon den Check Inn ausgefüllt und den Personal- und Führerscheinausweis hinterlegt. Dadurch ging die Übergabe sehr schnell.
Achtung:
Es wird in der Regel eine Kaution oder Tankgeld verlangt (falls nicht wieder vollgetankt wird, bei der Rückgabe). Dazu wird eine Kreditkarte belastet und man braucht die PIN.
Tipp:
Unbedingt vor Abfahrt viele Fotos vom Fahrzeug machen, falls es zu Reklamationen kommt. Und nach dem Volltanken, vor Rückgabe, den Tankbeleg aufbewahren.
1. Nacht im Hotel
Wir haben uns für unsere Reise für ein Apartment entschieden. Leider ist es in der Regel so, dass diese Unterkünfte erst ab ca. 15:00 Uhr übergeben werden.
Da ich nicht im Auto schlafen wollte, musste eine Alternative her.
Wir haben uns für ein Hotel außerhalb von Málaga entschieden, da diese eindeutig günstiger sind.
Posadas de España Malaga
Graham Bell 4, P.T. A., Campanillas, 29590 Málaga, Spanien
Die Nacht mit Frühstück lag bei 81 € / kostenloser Parkplatz
Vom Flughafen: 18,3 KM - 16 Min.
Von Málaga Centrum: 15 KM - 22 Min.
Mit Bus sind es ca. 45 Min in das Zentrum -Bus 25
Apartment
Wir haben unser Apartment bei NOVASOL gefunden. Aber es gibt überall tolle Apartments, egal was man möchte.
Wir lieben die Ruhe und wollten ein Balkon mit Grill und die Möglichkeit in einen Pool zu gehen. All das bot diese Anlage.
Sie lag im Ortsteil Mijas Golf.
Wer Trubel haben möchte, ist in den Ortsteilen Benalmádena oder Torremolinos gut aufgehoben. Dort gibt es viele Bars und Restaurants.
Und nun starten wir mit unsere Erkundungsreise...
Den ersten und zweiten Tag unserer Reise in Andalusien haben wir in Málage verbracht.
Am besten du parkst dein Auto am Rande der Altstadt.
Wir haben das erste Mal hier geparkt:
Parking Granados en el Centro de Málaga
C. Granados, 3, Distrito Centro, 29008 Málaga, Spanien
Es war sehr abenteuerlich, da man zum Teil durch die Fußgängerzone hindurchgefahren ist. Bei der Parkgarage gibt man sein Fahrzeug samt Schlüssel bei den Mitarbeitern ab.
Bei einen weiteren Aufenthalt haben wir hier geparkt:
Parkhaus Malags
C/ Trinidad Grund, 30, Distrito Centro, 29001 Málaga, Spanien
Da wir im Herzen von Málaga geparkt hatten, konnten wir gleich in der historischen, nahezu autofreien Altstadt, auch Centro Histórico genannt mit unserer Besichtigung starten.
In den vielen verwinkelten Gassen kann man schnell den Überblick verlieren. Wir bekamen aber vom Parkhaus einen Stadtplan und mit Google Maps fanden wir jeden Weg.
Wichtig: Sich immer den eigenen Standort, vor Verlassen des Parkhauses, schicken. So findet man sein Auto später wieder.
In der Altstadt befinden sich an jeder Ecke Sehenswürdigkeiten und die verwinkelten Gassen mit Ihren kleinen Geschäften, Bars und Restaurants macht den Charme dieser Stadt aus.
Wie ihr feststellen werdet, bin ich nicht jemand, die in jede Kirche reinmuss. Daher kann ich zu manchen Gebäuden von Innen keine Angaben machen. Ich werde euch unseren Tag beschreiben und ihr könnt entscheiden, was ihr alles besuchen möchtet.
Die Kathedrale in Málaga ist ein Juwel der spanischen Renaissance.
Diese kannst du zu folgenden Zeiten besichtigen:
Montag bis Freitag: 10 bis 18:30 Uhr
Samstag: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 14 bis 18 Uhr.
Eintritt: 10€ pro Erwachsenen
Ihr habt auch die Möglichkeit die Kathedrale nach oben zu besteigen. Dafür musst ihr zuerst aber über 200 Stufen erklimmen. Die Aussicht soll sehr spektakulär sein.
Führungen finden täglich jede Stunde statt.
Am Sonntag gibt es Führungen auf dem Dach der Kathedrale nur nachmittags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr.
Tickets kosten 8 Euro und können am Eingang der Kathedrale, beim gegenüberliegenden Bischofspalast erworben werden.
Die maurische Festung von Màlaga.
Leider war zu unserem Besuch die Warteschlange sehr lang und wir hatten uns keine Tickets im Vorfeld gebucht. Dies kann ich im nachhinein sehr empfehlen. Schaut einfach bei Get Your Guide vorbei und bucht die Tickets ohne Warteschlange.
Den meisten Besuchern fällt besonders die langgezogene Festungsanlage oberhalb des Zentrums ins Auge. Sie erhebt sich hoch über der Stadt und bietet einen tollen Blick über Málaga und den neuen Hafen.
Für den Aufstieg zur Alcazaba sollten Sie unbedingt festes Schuhwerk tragen, denn die Wege führen über zahlreiche Treppen und grobes Kopfsteinpflaster.
Die Preise liegen bei ca. 12 €
Wir sind dann einfach an der Festungsmauer von außen, den Berg hinauf gelaufen.
Wir sind entlang der Festungsmauern Alcazaba, den Berg hoch zum Castillo gelaufen.
Dabei hat man einen fantastischen Blick über Málaga, den Hafen und auf die Stierkampfarena.
Die Burg liegt auf einem 130 m hohen Hügel inmitten der Stadt. Im Inneren der Anlage gibt es schöne Stellen für ein Picknick. Außerdem gibt es ein kleines Café im Zentrum der Burg.
Von hier hast du einen kompletten Rundumblick über Málaga.
Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann auch mit dem Bus der Linie 35 fahren. Der Bus fährt einmal die Stunde, zusteigen könnt ihr an der Alameda Principal.
Die Wanderung hinauf zur Burg dauert vom Zentrum zu Fuß etwa 20 Minuten (rund 1 Kilometer).
Eintritt 3,50 €
Stierkampfarena von Málaga
Die imposante Stierkampfarena von Málaga befindet sich an der Paseo de Reding im Stadtviertel La Malagueta in der Nähe des Strandes inmitten moderner Hochhäuser.
In der rund 50 Meter Durchmesser großen Arena ist Platz für nahezu 9.000 Menschen.
Eintritt kostet 1,80 €
Von Montag bis Freitag 10:00-13:00 Uhr
Wir waren am Wochenende in Málaga und daher haben wir sie nur von oben vom Castillo bestaunt.
Vom Castillo sind wir den Berg wieder hinabgestiegen, dieses Mal nicht Richtung Alcazaba, sondern haben uns in Richtung Hafen orientiert. So kommt man automatisch auf den Parque zu.
Den Málaga Park, die grüne Oase.
Der Málaga Park ist so etwas wie die grüne Seele der Stadt. Hier befinden sich viele hohe Bäume, bunte Blumen, zahlreiche Skulpturen, Brunnen, Pavillons und Denkmäler.
Hier finden sich viele Maler ein, die wir eine Zeitlang beobachtet haben.
Außerdem bietet dieser Park bei Hitze eine willkommene Abwechslung und man kann nach dem anstrengenden Aufstieg zur Burg wunderbar entspannen.
Vom Park sind es nur wenige Meter zum Hafen Muelle Uno - Pier 1
Die Muelle Uno, das Pier 1, lädt mit zahlreichen Restaurants von Spanisch bis Japanisch zum Schmausen, Cafés zum Verweilen und zahlreiche Shops zum Stöbern und Shoppen ein.
Sie haben einen tollen Blick auf den Hafen und die Hausberge von Málaga, dazu ist die Muelle nur 10 Minuten von der Haupteinkaufsstraße Calle Larios entfernt.
Wir haben uns einfach treiben lassen und etwas getrunken und gegessen. Immer wurde an verschiedenen Stellen Musik gespielt, sogar von einem Segelboot hat ein Chor gesungen.
Die kleinen Verkaufsstände bitten einiges zum Staunen an.
Da wir an dieses Tag um 16:00 Uhr noch im Apartment einchecken mussten, sind wir langsam zum Parkhaus zurückgelaufen und haben im Irish Pub noch etwas getrunken.
Morgen geht es in Málaga weiter.
Tipp:
Wer ein Apartment hat, muss darauf achten, dass die Lebensmittelgeschäfte sonntags geschlossen haben.
Wir haben unseren Großteil der Einkünfte, wie hier in Deutschland bei Aldi und Lidl erledigt. Empfehlen kann ich aber auch die Kette Mercadona.
Am zweiten Tag begann unsere Tour vom zweiten Parkhaus aus, welches sich in der Nähe von der Markthalle befand.
Diese sollten sie auf keinen Fall verpassen zu besuchen.
Mit einem großen Angebot an täglich frischem Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse finden sie alles für ein schönes Abendessen in ihrem Apartment.
Sie ist umgeben von kleinen Imbiss-Ständen mit hervorragenden spanischen und orientalischen Gerichten zu einem günstigen Preis
Eine sehr schöne Straße im Zentrum von Málaga ist die palmengesäumte Calle Puerta del Mar. Sie ist nicht ausgesprochen lang, aber einen Zwischenstopp wert.
Von dort ist es nicht sehr weit zu der bekannteste Einkaufsstraße von Málaga, die Calle Marqués de Larios. Sie führt unter anderem am Plaza de la Constitución vorbei. Mit seinen prächtigen Fassaden und dem Brunnen einer der schönsten Plätze Málagas.
In jeder kleinen Straße in der Altstadt ist etwas zu entdecken. Ihr könnt einfach durch die Gegend schlendern.
Teatro Romano
Teatro Romano, das historische römische Amphitheater.
Es befindet sich unmittelbar zu Füßen der Alcazaba, dem wohl bedeutendsten Bauwerk in Málaga. Sie können das römische Teater gut erreichen und ein wenig die Seele baumeln lassen.
Pablo Picassos
Begib dich auf die Spuren Pablo Picassos
So gehört ein Besuch für sehr viele Menschen in das Picasso Museum. Er ist einer der berühmtesten Söhne Málagas.
Allerdings musst du mit einer langen Schlange vor dem Museum rechnen.
Der Eintritt kostet 12 €.
Alcazaba Rooftop
Beenden sie ihren erlebnisreichen Tag mit einem Cocktail bei der Alcazaba Rooftopbar. Sie befindet sich in der Calle Alcazabilla und bietet einen eindrucksvollen Ausblick auf die Alcazaba und das römische Theater. Die Terrasse befindet sich auf zwei verschiedenen Ebenen mit einer Bar auf jeder Ebene.
Botanischen Garten La Concepción Historical
Außerhalb der Stadt befindet sich der botanischen Garten La Concepción Historical .
Eines der Highlights in Málaga. Es gibt einen Shuttlebus zum Garten. Der Eintritt zum Park ist frei.
Öffnungszeiten:
· Im Sommer: 9:30 Uhr bis 20:30 Uhr
· Im Winter bis 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Der Park besteht aus mehreren Zonen. Im Westen gibt es einen kleinen See um die herum frisch duftenden Zitronen- und Orangenbäume angepflanzt wurden. Sie können die Früchte auch pflücken und kosten.
Weiter im Norden steht ein Pavillion mit Ausblick über Málaga. Von hier aus führt ein Weg durch den Wald bis zum tropischen Bereich des Parks.
Am 3. Tag sind wir zu einer Rundreise aufgebrochen. Wir sind mit einem Ausflug zur Schlucht Caminito del Rey gestartet.
Der Caminito liegt 30 Kilometer nördlich von Málaga, ist also perfekt für einen Tagestrip.
Die Tickets muss man im Voraus kaufen, weil die Anzahl an Personen pro Tag aus Sicherheitsgründen begrenzt ist. Wir haben sie über Get Your Guide gebucht. Hier gibt es verschieden Auswahlmöglichkeiten an Leistungen. Wir haben den 4,5 Std. Ausflug gebucht.
Vor Ort ist es Pflicht, einen Helm und festes Schuhwerk zu tragen .
Der Weg ist acht Kilometer lang und beeindruckt mit einer atemberaubenden Aussicht.
Er wurde in einer Schlucht, 100 Meter über dem Flussbett, angelegt und ist wirklich sehenswert! Wichtig man muss gut zu Fuß sein.
Wir haben unseren Guide am Treffpunkt beim Bahnhof "El Chorro" getroffen.
Tipp: Am Bahnhof direkt gibt es wenig Parkplätze. Daher empfehle ich euch , auf dem kostenlosen Parkplatz des Caminito del Rey zu parken, der ist ca. 8 Gehminuten vom Treffpunkt entfernt. Er ist ein wenig versteckt, befindet sich auf der linken Seite bevor man zum Bahnhof die Straße hinauffährt, in einer Kurve.
Nehmt euch für unterwegs Proviant und Getränke mit.
Ihr steigt am Treffpunkt in ein Shuttlebus ein und dieser bringt euch zum Startpunkt. Da die Termine genau getimed sind, zu den man in die Schlucht kann, kann es sein, dass man noch eine kleine Wanderung in der Umgebung macht und noch interessante Informationen zu diesem Ort erhält.
Am Eingang zur Schlucht erhält man seinen Helm und eine kleine Einweisung.
Falls es regnet oder geregnet hat, sind die Holzbohlen sehr rutschig. Also muss man auf seine Schuhwahl achten.
Im Anschluss, nach unserer Wanderung sind wir weiter in das Dorf Setenil de las Bodegas gefahren, es lag ca. 30 Minuten entfernt und man fuhr durchs Gebirge und hatte eine wunderbare Sicht.
Das Dorf liegt auf der Gebirgskette von Cádiz und hat eine schöne Besonderheit: Ihren Felsen
Die größte Sehenswürdigkeit dieses weißen Dorfes ist die Bauweise der kleinen Gemeinde.
Umhüllt von einem Felsen, zieht sich dieses Gestein wie eine Kette durch den Ortskern.
Wir waren sehr fasziniert und begeistert, dass viele kleine Geschäfte direkt in dem Felsen gebaut wurden.
Parkplätze findet man entlang der Straße im Ortskern. Diese sind zum Teil kostenlos. Man sollte gut zu Fuß sein, da es steil bergauf und -ab geht.
Vom Dorf Setenil de las Bodegas sind wir weiter nach Ronda gefahren.
Geparkt haben wir hier :
Parking La Merced C. Carlos Cobo Gómez, 2, 29400 Ronda, Málaga, Spanien
Das Bergdorf Ronda ist leider kein Geheimtipp mehr, ein Besuch hier sollte, wenn die Zeit es noch zulässt, unbedingt mit eingeplant werden. Zumal man schon in dieser Region unterwegs ist.
Die Stadt liegt auf einem Berggipfel oberhalb einer tiefen Schlucht (El Tajo) und besitzt eine sehenswerte Altstadt aus maurischer Zeit.
Die Puente Nuevo, eine spektakuläre Steinbrücke, ist eines der beliebtesten Fotomotive.
In Ronda findet man zudem die Plaza de Toros, eine legendäre Stierkampfarena aus dem 18. Jahrhundert.
Zurück sind wir auf einer Serpentin Straße A-397 Richtung Marbella gefahren und hatten einen fantastischen Blick auf die Costa del Sol.
Tag 4: Heute war leichter Regen am Vormittag angesagt, deshalb haben wir uns Entschlossen, die Höhlen von Nerja zu besuchen.
Die Karten haben wir über die offizelle Website gekauft. Wir haben uns die App heruntergeladen und konnten so einen Guide auf Deutsch anhören.
Tipp: Von Montag bis Freitag gibt es ab 9:30 Uhr täglich 60 kostenlose Eintrittskarten (ohne Audioguide) für Einwohner der Europäischen Union.
Geparkt haben wir nicht auf den Besucherparkplatz sondern direkt davor, er wird privat betrieben und kostet 1 €. Es läuft ein älterer Mann rum und verteilt die Tickets.
Die Höhlen von Nerja liegen an der dolomitischen Marmorbasis der Sierra Almijara in Andalusien.
Die Höhle hat eine Länge von mehr als 4.800 Meter. Sie ist in drei Bereiche aufgeteilt worden, von denen nur ein kleiner Teil für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Sie müssen in der Höhle insgesamt 450 Treppenstufen bewältigen.
Alle anderen Teile sind nur für Wissenschaftler zugänglich.
Eintrittspreise
Die Höhlen befinden sich rund 5 Kilometer entfernt von Nerjas Altstadt, in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A-7. Dies war unser nächstes Ziel.
Übriegens war die Wetterapp nicht zuverlässig und es hat gar nicht geregnet.
Von den Höhlen sind wir Richtung Altstadt gefahren und haben hier geparkt:
Nerja Parking Publico
Edificio La Rambla II, C. Chillar, LOCAL Nº 8, 29780 Nerja, Málaga, Spanien
Witzig war, dass es derselbe Vermieter wie bei den Höhlen war. Da wir den Beleg noch hatten, konnten wir umsonst parken. Ansonsten kostet es auch 1€.
Bis zum Balcón de Europa sind wir ca. 13 Min gelaufen. Der Balkon von Europa in Nerja ist das Herz der kleinen Stadt. Vom Balcón de Europa, hast du einen einzigartigen Blick auf das Mittelmeer sowie die nördliche und südliche Küste Nerjas.
Der palmengesäumte Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Altstadt, welche von hier aus besucht werden kann.
In unmittelbarer Nähe haben sich unzählige Bars, Restaurants, Cafés und Eisdielen angesiedelt. Im Sommer finden sie viele Musiker und Kleinkünstler.
Wir sind durch die Gassen geschlendert bis zum Mirador del Bendito.
Gegessen haben wir im Little Italy auf dem Weg dorthin.
C. Hernando de Carabeo, 17, 29780 Nerja, Málaga, Spanien
Hier bekommt man eine wirklich leckere Pizza für 3,50 €
Gibraltar hat eine Fläche von 6,8 km² und wird in zwei Bereiche aufgeteilt:
Die Stadt Gibraltar (westlich des Felsens) und den Felsen von Gibraltar.
Parken & Anreise nach Gibraltar:
Gibraltar können sie nur über eine Zufahrtsstraße erreichen, die gleichzeitig auch noch das Rollfeld des Flughafens kreuzt.
Wir haben auf einen riesigen Parkplatz Sta. Bárbara vor der Grenzkontrolle geparkt.
Sie können aber auch direkt nach der Grenzkontrolle beim Kreisverkehr das erste Parkhaus links nehmen.
Der Parkplatz außerhalb ist deutlich günstiger
Einreise und Grenzkontrolle
Da Großbritannien und somit auch Gibraltar nicht mehr zur EU gehört, müssen sie normalerweise einen Reisepass vorzeigen. In Gibraltar reicht für EU Bürger aber der Personalausweis. Die Grenzkontrolle wird sehr schnell abgewickelt.
Tipp: Auf Gibraltar fallen Roaming-Gebühren an. Deshalb unser Tipp für einen Tagesausflug nach Gibraltar: Schalten sie am besten den Flugmodus ein.
Highlights:
In der Stadt finden sie rote Telefonzellen und Briefkästen sie versprühen hier ein britisches Flair.
Felsen von Gibraltar
Der Felsen von Gibraltar ist 426 Meter hoch und nimmt flächentechnisch den größten Teil der britischen Kolonie ein.
Der Felsen von Gibraltar wird von zahlreichen Berberaffen bewohnt, deshalb auch der Beiname “Affenfelsen”.
Um den Felsen zu besuchen, benötigt man ein Ticket. Damit können sie alle Attraktionen auf dem Felsen besichtigen und ihn auf eigene Faust erkunden.
Sie können mit der Seilbahn hochfahren. Auf dem Felsen gibt es verschiedene Trails.
Standseilbahn (Cable Car)
• Öffnungszeiten: 09:00 -17:15 Uhr
• Eintrittsticket: £37 (Attraktionen & Felsen inkludiert)
An dem Tag war die Seilbahn geschlossen und wir wurden gleich bei der Grenze darauf hingewiesen. An der Grenze bekommt man auch Kartenmaterial für den Felsen.
Wir haben uns dann für eine Tour mit einem Kleinbus entschieden. So wurden wir zu den Attraktionen gebracht und hatten auch gleich eine einen netten Tourguide.
Die Kosten lagen bei 100 € für zwei Personen.
Affen (Apes)
Die Hauptattraktion auf dem Felsen von Gibraltar sind seine tierischen Bewohner, die Berberaffen.
Es kommt nicht selten vor, dass die Affen die Rucksäcke der Touristen durchwühlen, um nach Essbarem zu suchen.
Die Tiere sind an die Menschen gewöhnt und es macht Spaß sie aus nächster Nähe zu beobachten. Sie sollten sich aber an ein paar Regeln halten.
Unsere Tour fürte uns:
St. Michaels Höhle
Das Besondere an der St. Michaels Höhle (Tropfsteinhöhle) ist das Mitten in der Höhle ein riesiger Konzertsaal gebaut wurde.
Alle 20-Minuten findet dort für eine paar Minuten eine Lichtshow mit Musik statt.
Skywalk
Beim Skywalk handelt es sich um eine verglaste Aussichtsplattform. Sie befindet sich 340 Meter über dem Meeresspiegel.
Hier haben sie einen 360 Grad Rundumblick und mit etwas Glück, können sie Affen besichtigen.
Aussichtspunkt Apes Den
Beim Aussichtspunkt Apes Den halten sich die Affen besonders gerne auf. Hier hatten wir sehr viel Spaß, weil einige Personen sich nicht an die Vorschriften gehalten haben und die Affen einiges klauen können. Sie sind einfach auf die Rucksäcke gesprungen und haben Essen daraus gekaut.
O’Hara’s Battery
Auf dem Felsen siehst du überall Kanonen (engl. battery). Die O’Hara’s Battery befindet sich seit 1890 auf dem höchsten Punkt des Felsens. Sie ist sowohl von innen als auch von außen frei zugänglich.
Eindrucksvoll fanden wir den Ausblick. Wir hatten einen weiten Blick und konnten von hier aus das Rollfeld beobachten.
Europa Point und der Blick nach Afrika
Nach dem Ende der Besichtigung des Felsen sind wir von der Main Street ca. 4 KM zum Europapoint gelaufen. (55 Min.)
Dieses flache Südende der Landzunge von Gibraltar ragt in die Straße von Gibraltar hinein und ist zugleich der südlichste Punkt der Stadt. Hier befindet sich der Europa Point Leuchtturm,
Bei klarem Himmel kann man bis nach Afrika rüberschauen.
Außerdem tummeln sich viele Containerschiffe in der Straße von Gibraltar.
Zurück haben wir einen Linienbus genommen, dieser fährt alle paar Minuten und kostet 2,40€ pro Person.
Zum Abschluss sind wir noch durch die Main Street gelaufen und haben uns die Läden angeschaut.
Parfüm, Alkohol und Sprit sind hier besonders günstig.
Am besten bezahlt ihr mit Eurer Karte. Ihr könnt meistens in € bezahlen bekommt aber £ wieder.
Altstadt
Die Anreise mit dem Auto entlang der Küstenstraße N-340 ist eine schöne Alternative zur Mautpflichtigen Autobahn.
Die Fahrt führt vorbei an kleinen Küstendörfern und bietet eine spektakuläre Aussicht.
Parking PARKIA - Marbell Center. Marbella. Málaga
C. Rafaela Aparicio, s/n, 29600 Marbella, Málaga, Spanien
Marbella befindet sich direkt am Meer. Nachdem wir an der Paseo Maritimo Strandpromenade geparkt haben, sind wir diese entlang spaziert.
Die Strandpromenade ist voll mit kleineren Geschäften, Restaurants, Bars und Cafés.
Wenn man von der Promenade in landesinnere geht, kommt man zur Altstadt.
Egal wo wir langgehen, landen wir immer wieder in kleinen Gassen mit anmutenden Häusern und malerischen Plätzen. Irgentwann kamen wir am wunderschönen „Plaza de los Naranjos“ an.
Hier befindet sich das historische Rathaus aus dem 16. Jahrhundert.
Überall findet man die charakteristischen Tapas-Bars.
Wir haben im Inneren der Altstadt bei einer Tapas Bar 6 Tapasvarianten für 12,50 € gegessen und sie waren sehr gut und empfehlenswert.
Zu den Highlights in der Altstadt zählen u.a. die alten Befestigungsmauern, die Reste der arabischen Burg und das Rathaus. In den Geschäften findet man spanisches Kunsthandwerk und exklusive Kleidung.
Nach dem Aufenthalt in der wunderschönen Altstadt ging es zurück zum Auto.
Wir fuhren ca. 6 Kilometer zum berühmten Jachthafen Puerto Banus und wollten mal bei den "Schönen und Reichen" vorbeischauen.
Geparkt haben wir in der Straße, in der es auch einen kostenlosen Parkplatz gab. Aber wir hatten Glück und es fuhr gerade ein Auto weg und wir konnten am Straßenrand parken.
Aparcamiento gratuito
Nueva Andalucía, 29660 Marbella, Málaga, Spanien
Wir sind erst einmal auf dem Pier entlang gelaufen und haben uns dem Hafen von der Wasserseite angeschaut.
Dies war schon sehr beeindruckend.
Man merkt schon sehr schnell, dass wir in einer anderen Welt gelandet sind. Es ging vorbei an ein paar coolen Beach-Clubs, aus denen die Musik laut hallte.
Im Hafen selber gab es viele Restaurants und vor allem teure Läden. Dior, Gucci, Michael Kors, Louis Vuitton sowie Dolce & Gabbana usw.
Im Hafen liegen die Yachten der Superreichen und man kann nur staunen. Alleine mit welchen Autos sie anreisen. Die Preise, welcher wir zu einzelnen Yachten gegoogelt haben verschlug uns die Sprache.
Was uns noch die Sprache verschlug, waren die Preise in den Bars. Wir haben uns an einem Eis-Stand eine Pepsi Dose gekauft und hier wollten sie 4 € haben.
Tipp: Ein paar Straßen vorher etwas trinken oder etwas mitnehmen.
Wir waren ein wenig enttäuscht, denn es beschränkt sich alles auf dem Hafen, schon eine Straße hinter dem Hafen ist es ein wenig heruntergekommen.
Die Seilbahn in Benalmádena gehört zu den schnellsten der Iberischen Halbinsel und befördert sie in 15 Minuten auf den in 769 Meter hohen Gipfel des Calamorro.
Tickets gibt es über Get Your Guide.
Für Wanderer ist der Gipfel ein idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung. Nimm dir am besten Verpflegung mit und genieße den Ausblick.
Der schönste Blick auf den Atlas. An schönen Tagen reicht die Sicht vom Calamorro bis zur afrikanischen Küste.
Leider war uns auch an diesem Tag das Glück nicht bestimmt mit der Gondel zu fahren, sie haben gar nicht erst geöffnet, weil der Wind im Gebirge zu stark war. Die Tickets konnten wir zum Glück stornieren, bedauerlicherweise wurde es auf der Homepage nicht mitgeteilt, sodass wir erst einmal hingefahren sind.
Wir hatten aber Glück, da vor der Seilbahn an diesem Tag ein Markt aufgebaut war und wir hier noch ein wenig stöbern konnten.
Mein Mann wollte unbedingt noch wandern, also haben wir in Google geschaut und sind mit dem Auto Richtung Gipfel gefahren.
Mirador del Madroño
Mirador del Madroño, 29620 Torremolinos, Málaga, Spanien
Wir sind mit dem Auto bis zu einem Steinbruch gefahren, da wurde der Weg sehr steinig und die Durchfahrt war verboten.
Es war eine sehr schöne Wanderung und wir waren ganz alleine in dem gesamten Gebiet.
Die Wanderung hoch hat ca. 1:30 Std gedauert und wir waren nachher auf 600 Höhenmeter. Runter hat es dann nur 55 Min. gedauert.
Im Vorfeld unserer Reise war ich auf verschiedenen Plattformen unterwegs und bin über dieses Schloss gestolpert. Ich wollte es mir unbedingt einmal anschauen, falls wir in der Nähe sind. Und das waren wir nach unserer Wanderung.
Es war ein beeindruckender Blick auf das zwischen 1987 und 1994 errichtete Bauwerk. Aber der Vergleich mit dem Schloss von Disneyland ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Außerdem ist es sehr viel kleiner, als wie ich es mir vorgestellt hatte.
Der Eintritt lag bei 3 €
Castillo de Colomares
Carretera del Sol, El Vinazo
29639 Benalmádena
An unseren letzten vollen Urlaubstag, hatten wir die Wahl zwischen Erholung am Strand oder noch einer Stadtbesichtigung. Da wir nicht wissen, wann wir wieder nach Andalusien kommen, haben wir uns entschlossen Cordoba zu besuchen. Wer sich allerdings für Granada entscheiden sollte, muss um die Alhambra zu besuchen, monatelang im voraus Tickets buchen.
Av. Del Conde De Vallellano, 14004 Córdoba, Spanien
Von hier aus sind es nur wenige Meter in die Altstadt.
Sie ist das absolute Highlight in Cordoba. Aber auch hier muss man lange im voraus Tickets buchen. Da wir uns aber erst am Vormittag entschieden hatten zu fahren hatten wir keine Chance.
Öffnungszeiten : Mo-Sa. 10:00 - 19:00 Uhr
So. 8:30 -11:30 und 14:00 - 19:00
Sie ist eine der schönsten Brücken in Andalusien .
Hier findet man sehr viele Straßenkünstler und auch sehr viele Touristen. In ganz Cordoba gab es viele Touristen und sehr viele Tourguides. Da ist Geduld gefragt.
In ganz Cordoba gibt es viele Innenhöfe, die frei zugänglich sind. Hier wird oft Kunsthandwerk ausgestellt. Wir fanden es sehr schön, wie in einer anderen Welt und im Gegensatz zur Stadt, wunderbar ruhig.
Wer Festungen mag ist hier genau richtig.
Im Inneren befindet sich ein 30.000 qm großer Garten mit Obstbäumen und Palmen.
Sie ist die engste Straße von Cordoba.
Am Ende der Straße ist ein kleiner Platz mit einem Springbrunnen.
Hier kann man entspannen und die spanische Gastronomie kennenlernen.
Unser Fazit:
Cordoba ist für uns viel zu überlaufen und zu hektisch gewesen. Wir hätten lieber einen Strandtag machen sollen :)
Ausflug ins Dorf Frigiliana
Das wunderschöne Dorf Frigiliana soll eines der schönsten an der Costa del Sol sein.
Dieses Dorf befindet sich malerisch in den Bergen und ist nur 6 Kilometer von Nerja.
Man hatte uns empfohlen durch die Gassen zu schlendern und den atemberaubenden Blick auf die schöne Mittelmeerküste zu genießen.
Im weißen Dorf sollen viele andalusischen Häusern zu sehen sein und ein Labyrinth aus gepflasterten Straßen.
Altstadt Estepona
Die Altstadt von Estepona soll relativ vollständig ihren Charakter eines typisch andalusischen Dorfes erhalten haben. Damit ist sie eine der wenigen an der Costa del Sol.
Die Straßen und Gassen der Altstadt sind fast alle verkehrsberuhigt oder als Fußgängerzone ausgewiesen. Große Blumenkübel mit vielen Pflanzen, bunt leuchtende Bleikristallfenster, tolle Mosaikflächen und ca. 19 kunstvoll gemalte Wandbilder schmücken die Häuser und Gehwege.
Dankeschön
Tanja
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.